Zum Inhalt springen

Jenseits der Heldenreise: 20 Masterplots

Die Heldenreise gilt als das Story-Muster schlechthin. Doch Ronald B. Tobias‘ Masterplots bieten Alternativen in Hülle und Fülle. Hier lernst du sie kennen.

Für Social Media Storytelling ist die Hero’s Journey mit ihren 12 oder 17 Stationen kaum anwendbar. Das ist in etwa so, als würdest du mit einem Tanklaster zum Supermarkt fahren, um eine Flasche Wasser zu holen.

Und auch das Storytelling in Romanen, Filmen und Serien verlangt oft eine andere Form. Zwar liegt ihnen meist eine Heldenreise zu Grunde – zumindest wenn man sie sehr locker anwendet. Aber manchmal ist es klüger sich an einem anderen Muster zu orientieren.

Hier bieten die 20 Masterplots von Ronald B. Tobias eine Vielzahl an Alternativen. Im Folgenden lernst du sie kennen.

1 – Quest (Die Suche)

Ein Protagonist macht sich auf den Weg, um etwas Wertvolles zu finden oder zu erreichen. Die Reise ist voller Herausforderungen und Hindernisse, und der Held wächst durch die Erfahrungen, die er macht.

Für Fiction ist die Quest eine interessante Form, weil sie ähnlich wie die Heldenreise Plot und Figurenentwicklung verknüpft. Im Storytelling ist die die Quest u.a. in der Wissenschaftskommunikation hilfreich

Beispiel: Das Gilgamesch-Epos

2 – Adventure (Das Abenteuer)

Im Mittelpunkt steht die Handlung, meist eine Reise voller Gefahren und unerwarteter Ereignisse. Anders als bei der Suche ist das Hauptziel das Erleben von Abenteuern, nicht unbedingt das Erreichen eines Ziels.

Für Fiction ist das Adventure vor allem für eher Plot-orientierte Storys eine gute Wahl, im Storytelling z.B. für (unterhaltsame) Events.

Beispiel: “Indiana Jones”.

3 – Pursuit (Die Verfolgung)

Eine klassische “Katz-und-Maus”-Geschichte, in der ein Charakter einen anderen jagt, sei es aus Rache, Gerechtigkeit oder anderen Gründen. Das zentrale Element ist die Spannung, die durch die Jagd erzeugt wird.

In der Fiction ein Muster, das oft auch im Thriller eine Rolle spielt. Wobei offen ist, wer wen jagt.

Beispiel: “The Fugitive”.

Trailer zu „The Fugitive“ (TV 1963)

4 – Rescue (Die Rettung)

Die Handlung dreht sich um die Rettung eines oder mehrerer Charaktere aus einer gefährlichen Situation. Der Retter muss Hindernisse überwinden und Risiken eingehen, um die bedrohte Person zu befreien.

Auch wenn der Begriff Rettung vielleicht zunächst zu hoch gegriffen erscheint, ist die Rescue im Storytelling insbesondere für die Unternehmenskommunikation ein praktisches Muster: Welches Problem löst das Unternehmen (oder: Vor welchem Problem rettet es seine Kunden)?

Beispiel: “Taken”.

5 – Escape (Die Flucht)

Ein Charakter versucht, sich aus einer gefährlichen oder unerwünschten Situation zu befreien. Es geht oft um Spannung und den Überlebenswillen des Charakters.

Beispiel: “The Shawshank Redemption”.

6 – Revenge (Die Rache)

Der Protagonist wird durch eine Ungerechtigkeit motiviert und plant, Vergeltung gegen den Täter zu üben. Diese Geschichten untersuchen oft die moralischen und ethischen Konsequenzen von Rache.

Beispiel: “Gladiator”.

7 – The Riddle (Das Rätsel)

Eine Geschichte, die sich um das Lösen eines Rätsels oder Geheimnisses dreht. Der Fokus liegt auf intellektueller Spannung und dem Entwirren der Wahrheit.

Klar, der Krimi kreist eigentlich immer um ein Rätsel, im Storytelling ist das Muster insbesondere in der Wissenschaftskommunikation hilfreich.

Beispiel: “Sherlock Holmes”.

Ausschnitt aus „Sherlock – A Scandal in Belgravia“, BBC 2012

8 – Rivalry (Die Rivalität)

Zwei Charaktere stehen in einem Wettbewerb oder Konflikt gegeneinander. Oft geht es um ein Ziel, das beide erreichen wollen, oder um persönliche Konflikte.

Die Rivalry lässt sich sehr gut für Storytelling im Sport einsetzen. Genauso wie der nächste Masterplot: Underdog.

Beispiel: “Ben Hur”.

9 – Underdog (Der Außenseiter)

Ein schwächerer oder benachteiligter Charakter steht einem mächtigen Gegner oder einer Herausforderung gegenüber. Die Geschichte betont den Triumph des Außenseiters durch Entschlossenheit und Mut.

Beispiel: “Rocky”.

Ausschnitt aus „Rocky“

10 – Temptation (Die Versuchung)

Der Protagonist wird durch eine Versuchung konfrontiert, die seine moralischen Werte und Integrität auf die Probe stellt. Es geht darum, ob der Charakter der Versuchung widersteht oder nicht.

Beispiel: “Faust”.

Bruno Ganz in einer Inszenierung des Faust von Peter Stein, 2000

11 – Metamorphosis (Die Verwandlung)

Ein Charakter erlebt eine signifikante Veränderung, sei es physisch, psychisch oder emotional. Diese Veränderung ist zentral für die Entwicklung und das Ergebnis der Geschichte.

Beispiel: “Die Schöne und das Biest”.

Trailer zu „Die Schöne und das Biest“, Musical, Theater Liberi 2019

12 – Transformation (Die Wandlung)

Ähnlich wie bei der Verwandlung, aber der Fokus liegt mehr auf der inneren Entwicklung und dem persönlichen Wachstum des Charakters.

Beispiel: “A Christmas Carol”.

Song „One More Sleep ‚til Christmas“ aus „The Muppet Christmas Carol“ 1992 (I couldn’t resist to that…)

13 – Maturation (Das Erwachsenwerden)

Eine Coming-of-Age-Geschichte, bei der der Protagonist eine Reise vom Kind zum Erwachsenen durchläuft, oft durch Erlebnisse, die Weisheit und Reife fördern.

Alle drei Wandlungsplots finden sich natürlich in vielen Fiction Storys. Auf die ein oder andere Art und Weise ist die Wandlung des Charakters schließlich eines der zentralen Motive des modernen Erzählens.

Beispiel: “Tschick”.

14 – Love (Die Liebe)

Eine Geschichte, die sich um das Finden, Gewinnen oder den Verlust der Liebe dreht. Der Konflikt kann extern (soziale Barrieren, Missverständnisse) oder intern (Selbstzweifel, Angst) sein.

Beispiel: “Pretty Woman”.

15 – Forbidden Love (Verbotene Liebe)

Eine Liebesgeschichte, die durch äußere Umstände oder moralische Dilemmata erschwert wird, oft in einem Umfeld, das die Liebe unmöglich oder unzulässig macht.

Eines der wichtigsten Plot-Themen, die die Masterplots ins Storytelling für Fiction einbringen: die Liebe, die in der Heldenreise zwar auch eine Rolle spielt, aber gerne übersehen wird.

Beispiel: “Romeo und Julia”.

16 – Sacrifice (Das Opfer)

Der Protagonist bringt ein bedeutendes Opfer, entweder aus Liebe, Pflichtbewusstsein oder Überzeugung. Diese Geschichten erforschen oft die edlen und tragischen Aspekte des menschlichen Geistes.

Beispiel: “Die Brücken am Fluss”.

17 – Discovery (Die Entdeckung)

Die Handlung dreht sich um eine wichtige Entdeckung, die das Leben des Charakters verändert, sei es eine innere oder äußere Erkenntnis.

Ein interessantes Format für das Storytelling in der Wissenschaftskommunikation. Mit der Discovery bietet sich der Wissenschaftskommunikation nicht nur die Chance, wissenschaftliche Entdeckungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Obendrein können in diesem Muster auch die Konsequenzen, die Vorteile für die Gesellschaft beleuchtet werden.

Beispiel: “The Sixth Sense”.

18 – Wretched Excess (Das maßlose Übermaß)

Eine Geschichte über die Selbstzerstörung des Protagonisten durch exzessives Verhalten, wie Gier, Machtstreben oder Sucht. Diese Plots untersuchen oft die Abgründe des menschlichen Charakters.

Sie bieten sich natürlich insbesondere für Fiction Storys an, die die Schwächen ihrer Figuren in den Blick nehmen. Ein enger Verwandter dieses Musters ist die Decension.

Beispiel: “Macbeth”.

(Szene aus Macbeth, 2015)

19 – Ascension (Der Aufstieg)

Der Protagonist überwindet Hindernisse und steigt in Ansehen, Macht oder Erfolg auf. Diese Geschichte betont das Streben nach Erfolg und die positiven Veränderungen, die daraus resultieren.

Beispiel: “Forrest Gump”.

20 – Descension (Der Abstieg)

Das Gegenteil des Aufstiegs, wobei der Protagonist durch Fehler, moralischen Verfall oder Unglück zu Fall kommt.

Beispiel: “Der große Gatsby”.

Arbeiten mit den Masterplots

Diese Masterplots sind nützlich, um Geschichten zu planen oder bestehende Narrative zu analysieren. Sie bieten eine Grundlage für die Struktur und Entwicklung einer Geschichte, können aber auch kombiniert oder variiert werden, um neue und originelle Erzählungen zu schaffen. Wichtig ist, dass du dir die Grundkonstellation deiner Geschichte anschaust und sie verstehst. Hältst du sie im Blick, entwickelt sich eine stimmige, dramatische Story.

Zu einigen Masterplots hast du oben bereits Anmerkungen gefunden, insbesondere wo sie im Storytelling fantastische Dienste leisten können. Willst du mehr darüber wissen, wie du Maserplots nutzen kannst?

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren. Klick rein!

Titelbild: ArtSpark via Pixabay